Erganzungen B

Die Bezeichnung "Pluggdriever" (Pflugtreiber) verdankt die Bachstelze ihrer Gewohnheit hinter einem arbeitenden Pflug die frisch gebrochene Erde nach Essbarem zu durchsuchen.
Redaktion 14.7.2005

Bei einer Hiep handelt es sich um ein Haumesser, mit dem man im Hauwald Bordes schlug.

Johannes Görtz
Solingen
6.7.2005

Das Wort setzt sich zusammen aus "reichen" und "raten".
Die Bedeutung ist: "ins Blaue hinein raten" (Englisch: "to do a wild guess"), auch mehr neutral: "sich fragen".
Im "Dialectwoordenboek van de Neder-Betuwe 'Hoe zedde gij da?'" von Hannes van den Hatert & Arend Datema wird das verwandte "rikroaje" übersetzt als:"sich fragen".
Die Deutung "beraten", wie gegeben in Plattsatt, ist völlig daneben.

Hans van den Bos
Kleve, 30.11.2006

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Anmerkung der Redaktion.

Der Begriff rekkroaje findet sich in der zur Verfügung stehenden Mundartlitereatur eher selten. Im "Wortschatz des unteren Niederrheins" von Schönberner wird wie folgt übersetzt. "...(sich) beraten, erraten..."
Dr.Ernst Heyen aus Xanten benutzte den Begriff bei der Übersetzung der bekannten Geschichte von Max und Moritz. Hier heißt es Auszugsweise:

"Wie dat so all ömmer woar,
so ok Porsse van det Joar
bakke dej den frommen Bäkker
Pläskes, Brezeln, Kuuk - ganz läkker.
Desse Kroam den düt wäll schmaake!
Wie es dat hier bloß te maake?
Max on Moritz dün rekkroaje,
weil den Bäkker tugeschloaje.
Bald fällt öhr ok all wat in:
Dörr den Schorsteen kann man rin!

Die betreffende Passage läßt in der Rückübersetzung nach u.A. beide Möglichkeiten zu, nämlich

Max und Moritz beraten (sich), was zu tun sei
oder
Max und Moritz fragen (sich), was zu tun sei
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich bin in sofern nicht mit euch einverstanden, dass ich der Meinung bin dass man das Wort "sich" nicht beliebig weglassen kann. "Beraten" ist etwas Anderes wie "sich beraten", und "fragen" ist etwas Anderes wie "sich fragen".

Hans van den Bos
Kleve, 1.12.2006

Ein “Bollebeuske” ist eine Berliner Bolle oder ein Ölkrapfen. Das Wort setzt sich zusammen aus “boll” = kugelrund, und “beuse” = schwellen. Wörtlich bedeutet “Bollebeuske” also: “kleine, kugelrunde, geschwollene Backware”.
Im Standard Niederländischen gibt es das Wort “Bolleboos”. Damit deutet deutet man jemanden an der sehr intelligent ist und viele Kenntnisse hat, z.B. der Physiker Albert Einstein. Hier muss man es in übertragendem Sinne verstehen: der “Bolleboos” heisst so weil sein Kopf sozusagen rund und geschwollen ist vor lauter Kenntnissen.
Das Wort “beusen” für “schwellen” ist in der niederländischen Hochsprache in Unbrauch geraten. Man findet es nur noch in Zusammensetzungen wie “Bolleboos”.
In der ostniederländischen Mundart findet das altmodische “beusen” jedoch noch immer vielseitige Anwendung: “beusen” bedeutet da neben “schwellen” (wörtlich) auch “sich dick machen (betrunken werden und/oder sich aufregen)” (in übertragendem Sinne).
Ein “Biesterbeus” ist ein lautstarker Betrunkener, und “biesterbeusereg Weer” ist unruhiges Wetter mit vielen Windstössen.
Der Sänger der Dialektrockgruppe Normaal, Bennie Jolink, heisst auch wohl “Beusen Beernd”. Das bedeutet soviel wie “der saufende und/oder lärmende Bernhard”.

Kleve, 11.01.2007
Hans van den Bos

Zusatzinformationen zu “Bollebeuske”
Das niederländische “Bolleboos” hat eine grundsätzlich andere Herkunft wie das niederrheinische “Bollebeuske”:
“Bolleboos” leitet sich ab von dem hebräischen “baal haboos”, was “Herr des Hauses” bedeutet. Ein “Bolleboos” ist also jemand der grosse Autorität geniesst durch seine Kompetenz.
Das niederrheinische “Bollebeuske” findet jedoch ein Äquivalent in der niederländischen Provinz Noord-Holland: eine kleine geschwollene Backware heisst da: “Bollebuiske”. Im Standard Niederländischen sagt man in diesem Falle: “Poffertje”.

Kleve, 01.02.2007
Hans van den Bos

Beim Lechtriem handelt es sich nicht um einen Gürtel, sondern um einen Gurt, der um die Schultern gelegt wurde, um über zwei Schlaufen das Gewicht der Schubkarre (Krüijwage) aufzunehmen und die Hände zu entlasten. Ich habe noch so ein Gerät. Dazu als zweite Übersetzung \"heben-lechte\" Hochdeutsch: \"liften\"

Johannes Görtz
Solingen
6.7.2005

Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt | Login | Suchen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung